Wir sind Wegbegleiter für Kinder und ihre Familien. Unser Team lebt Offenheit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft. So wird in unserem Haus eine familiäre und herzliche Atmosphäre spürbar.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Baustein für die Entfaltung des Kindes in unserer Einrichtung.
Durch unseren liebevollen und feinfühligen Umgang steht das Kind im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Gemeinschaft und Religiosität werden im Alltag gelebt.
Für die Entwicklung der Kinder ist uns wichtig, die Neugierde zu bewahren, den Forscherdrang zu stärken und sie in der Selbstständigkeit zu unterstützen.
Wir nehmen uns Zeit für die Interessen und Bedürfnisse des einzelnen Kindes, um es in seiner Individualität zu stärken. Wir vernetzen uns mit den verschiedenen Einrichtungen im Ort und knüpfen so an die Lebensumwelt des Kindes an.
Tagesablauf
Ein Tag im Kindergarten:
ab 6:45 Uhr | Frühdienst |
7:30 – 8:30 Uhr | Ankommen |
ab 7:30 – 9:15 Uhr | Freispiel |
9:15 Uhr | aufräumen |
ca. 9:30 Uhr | Morgenkreis |
ca. 10:00 Uhr | gemeinsame Jause |
ca. 10:30 Uhr | Garten / Freispiel |
11:30 – 12:00 Uhr | Abholzeit / Bus |
12:00 Uhr | Mittagessen |
ab 13:00 – 16:00Uhr | Nachmittagszeit / Freispiel / Abholzeit |
Ein Tag in der Krabbelstube:
7:00 – 7:30 Uhr | bei Bedarf Frühdienst |
bis 8:30 Uhr | Ankommen in der jeweiligen Gruppe |
8:30 – 9:00 Uhr | Freispiel |
9:00 Uhr | gemeinsames Aufräumen |
9:05 Uhr | Morgenkreis |
9:20 Uhr | gemeinsame Jause |
9:40 – 11:15 Uhr | Freispiel /Garten |
11:00 – 12:00 Uhr | gleitendes Mittagessen |
11:30 – 13:30 Uhr | Mittagsruhe |
ab 13:30 – ca. 15:30 Uhr (nach Bedarf) | Nachmittagsbetrieb/Freispiel/Garten |
SCHULVORBEREITUNG
Im gesamten Kindergartenalltag steht die ganzheitliche Entwicklung des Kindes im Vordergrund.
Besonders im letzten Kindergartenjahr werden vermehrt Bildungsangebote gesetzt, die den Kindern die Transition/ den Übergang in die Volksschule erleichtern. Die Aktivitäten mit den Schulanfängern bereiten die Kinder kognitiv, emotional und sozial auf die Volksschule vor.
Aktivitäten der Schulförderung sind unter anderem Schwungübungen, Turneinheiten und vorbereitende Arbeitsblätter. Bei einem Schulanfängerelternabend informieren wir genauer darüber.
Schulvorbereitung findet im Alltag, z.B. durch erhöhte Schwierigkeitsgrade bei Brettspielen, Puzzles aber auch durch Tätigkeiten wie, das selbstständige Schneiden des Mittagessens, statt.
EINGEWoeHNUNG
Der Einstieg in die Krabbelstube ist für die meisten Kinder der erste Ablösungsprozess. Wir begleiten die Kinder und ihre Eltern mit Feinfühligkeit.
Um diese herausfordernde Zeit bestmöglich zu gestalten, bemühen wir uns um eine sanfte Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Diese dauert je nach Kind 2 – 4 Wochen.
Während der gesamten Eingewöhnung ist für uns der Austausch und die Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig.